Ein Magnet zwischen Kristallpulver und Leuchtschirm verändert das Bild auf dem Schirm. Röntgenstrahlen würden vom Magneten nicht beeinflusst.
Für die Gesamtenergie \(E\) der Elektronen gilt \[E = {E_0} + {E_{{\rm{kin}}}} = {E_0} + e \cdot {U_{\rm{B}}}\] Den Impuls der Elektronen erhält man über die relativistische Energie-Impuls-Beziehung \[{{E^2} = E_0^2 + {p^2} \cdot {c^2} \Rightarrow p = \frac{1}{c} \cdot \sqrt {{E^2} - E_0^2} }\] Einsetzen der gegebenen Werte liefert \[{p=\frac{1}{{3{,}0 \cdot {{10}^8}\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}}} \cdot \sqrt {{{\left( {\left( {511 \cdot {{10}^3}{\rm{eV}}+4{,}0 \cdot {{10}^3}{\rm{eV}}} \right) \cdot 1{,}60 \cdot {{10}^{-19}}} \right)}^2}-{{\left( {511 \cdot {{10}^3}{\rm{eV}} \cdot 1{,}60 \cdot {{10}^{-19}}} \right)}^2}}=3{,}4 \cdot {{10}^{-23}}{\rm{Ns}}}\] Mit Hilfe der de BROGLIE-Beziehung erhält man für die Wellenlänge \[\lambda = \frac{h}{p} \Rightarrow \lambda = \frac{{6{,}63 \cdot {{10}^{ - 34}}{\rm{Js}}}}{{3{,}42 \cdot {{10}^{ - 23}}{\rm{Ns}}}} = 1{,}94 \cdot {10^{ - 11}}{\rm{m}}\]
Die obere Grenze für den Radius eines Interferenzringes ist der Radius des Leuchtschirms \(R = 4{,}7{\rm{cm}}\). Zur Bestimmung des Winkels \(\theta\) muss die Näherung aus Teilaufgabe b) verwendet werden, da nur die Röhrenlänge bekannt ist.
Somit gilt für \({{\theta _{\max }}}\) \[{\tan \left( {2 \cdot {\theta _{\max }}} \right) \le \frac{R}{L} \Rightarrow \tan \left( {2 \cdot {\theta _{\max }}} \right) \le \frac{{4{,}7}}{{13{,}5}} = 0{,}35 \Rightarrow {\theta _{\max }} \le 9{,}6^\circ }\] Mit Hilfe der BRAGG-Beziehung erhält man die Zahl der möglichen Ringe. Für \({d_1} = 1{,}23 \cdot {10^{ - 10}}{\rm{m}}\) ergibt sich \[{k_1} \cdot \lambda \le 2 \cdot {d_1} \cdot \sin \left( {{\theta _{\max }}} \right) \Leftrightarrow {k_1} \le \frac{{2 \cdot {d_1} \cdot \sin \left( {{\theta _{\max }}} \right)}}{\lambda } \Rightarrow {k_1} \le \frac{{2 \cdot 1{,}23 \cdot {{10}^{ - 10}}{\rm{m}} \cdot \sin \left( {9{,}6^\circ } \right)}}{{1{,}94 \cdot {{10}^{ - 11}}{\rm{m}}}} \Rightarrow {k_1} \le 2{,}2\] und analog für \({d_2} = 2{,}13 \cdot {10^{ - 10}}{\rm{m}}\) \[{k_2} \le \frac{{2 \cdot 2{,}13 \cdot {{10}^{ - 10}}{\rm{m}} \cdot \sin \left( {9{,}6^\circ } \right)}}{{1{,}94 \cdot {{10}^{ - 11}}{\rm{m}}}} \Rightarrow {k_2} \le 3{,}7\] Da \(k \in \mathbb{N}\) gilt, folgt: es gibt 2 Ringe + 3 Ringe = 5 Ringe
Bei Vergrößerung der Heizspannung \({U_{\rm{H}}}\) treten mehr Elektronen pro Zeiteinheit aus dem Glühdraht. Dadurch wird das Bild der Interferenzringe intensiver.
Bei Vergrößerung der Beschleunigungsspannung \({U_{\rm{B}}}\) nimmt die Elektronengeschwindigkeit zu und die de BROGLIE-Wellenlänge wird kleiner. Aus der BRAGG-Beziehung ersieht man, dass dann der Glanzwinkel \(\theta \) kleiner wird und sich somit der Radius der Ringe verkleinert.
Der nichtrelativistische Ansatz für die kinetische Energie ergibt \[{e \cdot {U_{\rm{B}}} = {E_{{\rm{kin}}}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot {v^2} \Leftrightarrow {U_B} = \frac{{m \cdot {v^2}}}{{2 \cdot e}}\quad(1)}\] die de BROGLIE-Beziehung liefert \[{m \cdot v = p = \frac{h}{\lambda } \Leftrightarrow v = \frac{h}{{m \cdot \lambda }}\quad(2)}\] Einsetzen von \((2)\) in \((1)\) liefert \[{{U_{\rm{B}}} = \frac{{{h^2}}}{{2 \cdot e \cdot m \cdot {\lambda ^2}}}}\] Obige Beziehung besagt, dass die Beschleunigungsspannung am kleinsten ausfällt, wenn die Materiewellenlänge am größten ist.
Aus der BRAGG-Beziehung \[k \cdot \lambda = 2 \cdot d \cdot \sin \left( \theta \right) \Leftrightarrow \lambda = \frac{{2 \cdot d \cdot \sin \left( \theta \right)}}{k}\] erkennt man, dass \(\lambda \) am größten ist, wenn \(k\) möglichst klein, also \(k = 1\), \(d\) möglichst groß, also \(d = d_2\)) und \(\theta \) maximal ist, also \({\theta = {\theta _{\max }}}\). Damit ergibt sich \[{\lambda _{\max }} = \frac{{2 \cdot 2{,}13 \cdot {{10}^{ - 10}}{\rm{m}} \cdot \sin \left( {{{9{,}6}^\circ }} \right)}}{1} = 7{,}1 \cdot {10^{ - 11}}\,{\rm{m}}\]
Für \({U_{\rm{B}}}\) ergibt sich dann \[{U_{\rm{B}}} = \frac{{{h^2}}}{{2 \cdot e \cdot m \cdot {\lambda ^2}}} \Rightarrow {U_{\rm{B}}} = \frac{{{{\left( {6{,}63 \cdot {{10}^{ - 34}}{\rm{Js}}} \right)}^2}}}{{2 \cdot 1{,}60 \cdot {{10}^{ - 19}}{\rm{As}} \cdot 9{,}11 \cdot {{10}^{ - 31}}{\rm{kg}} \cdot {{\left( {7{,}1 \cdot {{10}^{ - 11}}{\rm{m}}} \right)}^2}}} = 3{,}0 \cdot {10^2}\,{\rm{V}} = 0{,}30\,{\rm{kV}}\]